Freitag, 6. September 2013

Eine weise Geschichte: Das Märchen von der traurigen Traurigkeit


Es war einmal eine kleine Frau, die einen staubigen Feldweg entlanglief. Sie war offenbar schon sehr alt, doch ihr Gang war leicht und ihr Lächeln hatte den frischen Glanz eines unbekümmerten Mädchens. Bei einer zusammengekauerten Gestalt, die am Wegesrand saß, blieb sie stehen und sah hinunter.
Das Wesen, das da im Staub des Weges saß, schien fast körperlos. Es erinnerte an eine graue Decke mit menschlichen Konturen.

Die kleine Frau beugte sich zu der Gestalt hinunter und fragte: "Wer bist du?"
Zwei fast leblose Augen blickten müde auf. "Ich? Ich bin die Traurigkeit", flüsterte die Stimme stockend und so leise, dass sie kaum zu hören war.
"Ach die Traurigkeit!" rief die kleine Frau erfreut aus, als würde sie eine alte Bekannte begrüßen.

"Du kennst mich?" fragte die Traurigkeit misstrauisch.
"Natürlich kenne ich dich! Immer wieder einmal, hast du mich ein Stück des Weges begleitet."
"Ja aber...", argwöhnte die Traurigkeit, "warum flüchtest du dann nicht vor mir? Hast du denn keine Angst?"
"Warum sollte ich vor dir davonlaufen, meine Liebe? Du weißt doch selbst nur zu gut, dass du jeden Flüchtigen einholst. Aber, was ich dich fragen will: Warum siehst du so mutlos aus?"
"Ich..., ich bin traurig", sagte die graue Gestalt.

Die kleine, alte Frau setzte sich zu ihr. "Traurig bist du also", sagte sie und nickte verständnisvoll mit dem Kopf. "Erzähl mir doch, was dich so bedrückt."
Die Traurigkeit seufzte tief. "Ach, weißt du", begann sie zögernd und auch verwundert darüber, dass ihr tatsächlich jemand zuhören wollte, "es ist so, dass mich einfach niemand mag. Es ist nun mal meine Bestimmung, unter die Menschen zu gehen und für eine gewisse Zeit bei ihnen zu verweilen. Aber wenn ich zu ihnen komme, schrecken sie zurück. Sie fürchten sich vor mir und meiden mich wie die Pest."
Die Traurigkeit schluckte schwer.
"Sie haben Sätze erfunden, mit denen sie mich bannen wollen. Sie sagen: 'Papperlapapp, das Leben ist heiter.' und ihr falsches Lachen führt zu Magenkrämpfen und Atemnot. Sie sagen: 'Gelobt sei, was hart macht.' und dann bekommen sie Herzschmerzen. Sie sagen: 'Man muss sich nur zusammenreißen.' und sie spüren das Reißen in den Schultern und im Rücken. Sie sagen: 'Nur Schwächlinge weinen.' und die aufgestauten Tränen sprengen fast ihre Köpfe. Oder aber sie betäuben sich mit Alkohol und Drogen, damit sie mich nicht fühlen müssen."

"Oh ja", bestätigte die alte Frau, "solche Menschen sind mir auch schon oft begegnet..."
Die Traurigkeit sank noch ein wenig mehr in sich zusammen.
"Und dabei will ich den Menschen doch nur helfen. Wenn ich ganz nah bei ihnen bin, können sie sich selbst begegnen. Ich helfe ihnen, ein Nest zu bauen, um ihre Wunden zu pflegen. Wer traurig ist, hat eine besonders dünne Haut. Manches Leid bricht wieder auf, wie eine schlecht verheilte Wunde und das tut sehr weh. Aber nur, wer die Trauer zulässt und all die ungeweinten Tränen weint, kann seine Wunden wirklich heilen. Doch die Menschen wollen gar nicht, dass ich ihnen dabei helfe. Stattdessen schminken sie sich ein grelles Lachen über ihre Narben. Oder sie legen sich einen dicken Panzer aus Bitterkeit zu."
Die Traurigkeit schwieg. Ihr Weinen war erst schwach, dann stärker und schließlich ganz verzweifelt.

Die kleine, alte Frau nahm die zusammengesunkene Gestalt tröstend in ihre Arme. Wie weich und sanft sie sich anfühlt, dachte sie und streichelte zärtlich das zitternde Bündel.
"Weine nur, Traurigkeit", flüsterte sie liebevoll, "ruh dich aus, damit du wieder Kraft sammeln kannst. Du sollst von nun an nicht mehr alleine wandern. Ich werde dich begleiten, damit die Mutlosigkeit nicht noch mehr Macht gewinnt."
Die Traurigkeit hörte auf zu weinen. Sie richtete sich auf und betrachtete erstaunt ihre neue Gefährtin: "Aber..., aber – wer bist du eigentlich?"
"Ich?" sagte die kleine, alte Frau schmunzelnd. "Ich bin die Hoffnung."
Von Inge Wuthe

Dienstag, 3. September 2013

Feedback geben

Feedback, die Rückmeldung zum eigenen Verhalten, löst in uns unterschiedliche Gefühle aus.
Wir alle genießen es, wenn uns andere loben und so bestätigen, wie wir uns selbst gerne sehen wollen, z. B. attraktiv, intelligent, liebenswert. Solch positives Feedback hört jeder gerne.

Doch sobald Feedback kritische Hinweise enthält, ist es es eher unangenehm .
Daher ist es hierbei wichtig, besonderes auf folgende Regeln zu achten:

1. Achten Sie darauf, dass Sie Feedback im richtigen Moment geben. Ist Ihr Gegenüber gerade in der Lage, Ihr Feedback zu hören und anzunehmen? Stellen Sie dafür die ehrliche Frage: Bist Du gerade offen für ein Feedback? Erst bei einem 'Ja' legen Sie los.

2. Feedback dient dazu, dass der Andere daran wachsen kann. Es ist kein Mittel für Sie, um Druck oder Macht auszuüben. Feedback meint also: Ich beschreibe wie das Verhalten von jemandem auf mich wirkt, ohne ihn dabei zu verletzen. Das könnte z. B. lauten: ich habe beobachtet..., auf mich wirkte....,

3. Geben Sie zeitnahes Feedback. Eine Reaktion auf etwas, das vor einer Woche geschehen ist, hilft meist wenig. Es ist daher wichtig, dass Sie das Verhalten Ihres Gegenübers so zügig wie möglich zurückspiegeln.

4. Sprechen Sie Probleme so konkret wie möglich an. Wenn Ihnen z. B. aufgefallen ist, dass Ihr Gegenüber zu häufig „äh“ sagt, dann teilen Sie ihm genau das mit. So kann der Feedback-Nehmer genauestens nachvollziehen, was dem Umfeld an ihm auffällt. Beschreiben Sie dabei Ihren eigenen, subjektiven Eindruck, z. B. mir ist aufgefallen.... Sprechen Sie nicht für Andere.

5. Sehen Sie auch das Positive! Äußern Sie nicht nur negative Kritik. Verpacken Sie am besten - nach der sogenannten Sandwich-Methode - einen negativen Aspekt zwischen zwei Positiven.
6. Bleiben Sie immer konstruktiv. Bleiben Sie nicht bei Ihrer Kritik stehen. Äußern Sie am Schluss Ihres Feedbacks Wünsche, wie sich Ihr Gegenüber anders verhalten könnte. Damit zeigen Sie, dass es Ihnen um eine Verbesserung geht, nicht um das Kritisieren. 

7. Sprechen Sie nur Dinge an, die auch zu ändern sind! Es wäre unfair, den Feedback-Nehmer wegen seiner abstehenden Ohren oder seiner hohen Stimme zu kritisieren. Denn: Das Ändern dieser Aspekte steht nicht in der Macht Ihres Gegenübers. Es ist also unnötig und destruktiv, dies zu thematisieren.

Wenn Sie diese Regeln beachten, machen Sie Ihrem Gesprächspartner ein gutes, faires Angebot, über das eigene Verhalten nachzudenken. Sie geben ihm die Chance, sein Verhalten zu überdenken und zu verändern. Ihr Feedback ist also ein „Geschenk“ an die jeweilige Person.

Probieren Sie es mal aus – nutzen Sie diese Regeln, um Ihrem Partner oder ihren Freunden Feedback zu geben.





Da hast du einen Fehler gemacht



Sicher kennen Sie diesen Spruch:
‚Da hast du einen Fehler gemacht!‘  oder
‚Da hast du dich falsch verhalten!‘

Es geht nicht um eine Situation in der Schule, z. B. in Mathe, Chemie, Physik oder im Sprachunterricht. Hier besagen oft Regeln, ob etwas falsch oder richtig ist.
Es geht in diesem Fall um Situationen im Alltag, in der Sie etwas gesagt oder getan haben, und jemand weißt Sie darauf hin oder Sie selbst haben das Gefühl, dass ihr Verhalten oder ihre Aussage ‚falsch‘ gewesen ist oder dass Sie da einen Fehler gemacht haben. So hätten Sie sich in der Situation auf keinen Fall verhalten dürfen.

Hier ein paar Beispiele:
     1.    Eine Frau trifft sich mit ihrer Freundin. Sie unterhalten sich über ein Thema, bei dem sie unterschiedliche Standpunkte vertreten. Die Frau vertritt ihren Standpunkt, von dem sie zu tiefst überzeugt ist, so vehement, dass die Freundin sich zurück gewiesen oder gar unverstanden fühlt. Sie reagiert kurz angebunden und verabschiedet sich dann auch nach kurzer Zeit. Die Frau erzählt dem Partner von diesem Vorfall und der antwortet:  Na, da hast du einen Fehler gemacht. Du hättest dich nicht so bestimmend verhalten dürfen.
     2.    Der 15 jährige Sohn kommt zum Vater und fragt, ob er abends länger mit Freunden ausgehen darf. Er erlaubt es dem Sohn. Als die Mutter davon erfährt, hält sie ihrem Mann vor, dass er da einen Fehler gemacht hat. Er hätte ihm aus verschiedenen Gründen das nicht erlauben dürfen.
     3.    Eine Situation im Büro: Im Rahmen einer Abteilungsrunde mit mehreren Teilnehmern beklagt sich Kollege A über den Kollegen B, dass Kollege B ihn bei einer bestimmten Aufgabe nicht unterstützt hätte. Nach dieser Abteilungsrunde kam ein anderer Kollege  auf Kollege A zu und meinte, er hätte da wohl einen Fehler gemacht, dass er den Kollegen B  vor der ganzen Abteilung kritisiert hätte


Wahrscheinlich fallen Ihnen aus Ihrem Alltag auch noch weitere Beispiele ein. Wie schätzen Sie die geschilderten Situationen ein? Hat die jeweilige Person einen Fehler gemacht?

John Grinder und Richard Bandler, die Begründer des NLP (Neurolinguistische Programmierung) haben festgestellt: 

Hinter jeder Handlung / Aussage steckt eine positive Absicht!

Wenn wir uns die 3 Beispiele ansehen: Welche positiven Absichten waren die Motivatoren für das geschilderte Verhalten?! 

Vielleicht wollte im 1. Beispiel die Frau ihre Freundin vor einer Fehleinschätzung bewahren.
Im 2. Beispiel hat der Vater vielleicht aus dem Gefühl von großem Vertrauen in seinen Sohn die Erlaubnis für den längeren Ausgang ausgesprochen.
Und im 3. Beispiel sah der Kollege A vielleicht nur die Möglichkeit sich selbst zu schützen, indem er offen die Kritik an dem Kollegen B aussprach.

Ich bin mir sicher, dass alle 3 Personen in der jeweiligen Situation keinen Fehler machen wollten. Für sie war es in dem Moment das einzig richtige Verhalten. Alle 3 Personen kamen in eine Situation, in der sie sich für ein Verhalten entscheiden mussten und sie wollten sicher, dass es ihnen in der Situation gut geht.

Die Beurteilung, ob es nun ein Fehler war oder nicht, erfolgt immer erst nach dem Verhalten. d. h. wenn die Situation rückwirkend betrachtet wird und sich zeigt, wie es den beteiligten Personen erging. Damit handelt es sich um eine Rückmeldung, ein Feedback, zu der Situation. 
Wie ging es den beteiligten Personen? 
Welches Verhalten hätten sie sich gewünscht? 
Wäre die Situation anders verlaufen, wenn die Frau, der Vater oder Kollege sich für ein anderes Verhalten entschieden hätte?

Aus jedem Feedback kann man lernen. Vielleicht ergeben sich dadurch für das nächste Mal neue Verhaltensmöglichkeiten und damit eine größere Auswahl an Verhaltensmöglichkeiten.

Zum Abschluss die Frage an Sie:
Wie geht es Ihnen nach dem Lesen dieses Textes?

Freitag, 30. August 2013

Werte erkennen





Die zentrale Idee ist: Unser Wahrnehmen, Denken, Fühlen und verhalten wird durch unsere Werte beeinflusst. Daher ist es hilfreich seine eigenen Werte zu entdecken und zu erkennen.

Wer seine eigenen Werte kennt, versteht sich besser.
(Hierzu habe ich bereits am  2. August 2013  meinem Beitrag ‚Was sind meine Werte‘ veröffentlicht.)

Wie hängen Werte zusammen und wie beeinflussen sie sich gegenseitig.

Zu jedem Wert gibt es einen sogenannten Gegenwert, und diese Beiden beeinflussen sich gegenseitig.
Ein Beispiel: der Wert Freiheit hat den Gegenwert Sicherheit.
Das Ziel ist, dass beide Werte ausgewogen neben einander stehen können.
 
Wird jedoch z. B. von einem Menschen mehr Freiheit gelebt, und er hat einen Partner, dem Sicherheit sehr wichtig ist, so erlebt dieser Partner eine Einschränkung seiner Sicherheit. Für ihn fühlt sich damit sein Wert ‚Sicherheit‘ minderwertig an. Damit geraten diese beiden Werte in ein Ungleichgewicht.
 

Wird der Wert ‚Freiheit‘ von einem Menschen zu stark ausgelebt, kann dies von anderen Menschen auch als Übertreibung wahrgenommen werden. Es kann dann wie  ‚Verantwortungslosigkeit‘ oder  ‚Maßlosigkeit‘ wirken. Wird der Wert ‚Sicherheit‘ zu stark gelebt, so kann es wie ‚ Ängstlichkeit/ Angst‘ oder sogar ‚Erstarrung‘ wirken. 
Es ist immer eine Frage der Sichtweise des Betrachters. 
 

Diese Erkenntnis ist hilfreich für die Bereiche Familie, Partnerschaft, Berufsleben etc.
Steht ein Mensch, dem der Wert ‚Freiheit‘ sehr wichtig ist mit einem Menschen, für den der Wert ‚Sicherheit‘ große Bedeutung hat, im engen Kontakt, z. B. in einer Partnerschaft oder im Beruf, so kann es zu den oben als ‚Übertreibung‘ dargestellten Problemen kommen.
In dem das Zusammenspiel der Werte erkannt wird, kann es zu einer ersten Entspannung in der Beziehung kommen.